Wir zeigen Herz

Kinästhetik basiert auf der Wahrnehmung der eigenen Bewegung und fördert die Gesundheit von Menschen in allen Lebenslagen. Oft führt Pflege auf Grundlage des Kinästhetik-Konzepts zu erstaunlichen Fortschritten bei pflegebedürftigen Menschen, hilft aber auch, die pflegenden Personen gesund zu erhalten. Eine ermutigende Perspektive, die Ulrike Lehmann gerne weitergibt. 

Mut machen, das ist für Ulrike Lehmann als Leiterin des Kompetenzzentrums Pflege in Magdala ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Ob Angehörige oder zu pflegende Menschen, sie alle sind dankbar für jemanden, der sie ermutigt und unterstützt. Als ausgebildete Kinaesthetics-Trainerin weiß Ulrike Lehmann, wie wichtig die persönliche Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen ist.  Und sie hat gelernt, auch bei pflegebedürftigen Menschen den Blick auf das zu richten, was möglich ist, nicht auf die Hemmnisse. Denn, so ihre Maxime: Wir entwickeln uns ein Leben lang. Auch bei Menschen mit Einschränkungen ist nur ein gewisses Maß der Behinderung auf die Krankheit zurückzuführen. Der größere Teil wird durch die eigene Reaktion auf die Krankheit und die Reaktion der Umgebung verursacht. Somit ist der Spielraum für positive Veränderungen groß.

Kinästhetik basiert auf der Wahrnehmung der eigenen Bewegung und fördert die Gesundheit von Menschen in allen Lebenslagen. Oft führt Pflege auf Grundlage des Kinästhetik-Konzepts zu erstaunlichen Fortschritten bei pflegebedürftigen Menschen, hilft aber auch, die pflegenden Personen gesund zu erhalten. Eine ermutigende Perspektive, die Ulrike Lehmann gerne weitergibt.